Freitag, 17. Januar 2025
More
    StartKunstGemaltes „Von Nah und Fern“ in Rotherbaum

    Gemaltes „Von Nah und Fern“ in Rotherbaum

    -

    Anzeige
    Die Galerie im Elysée zeigt bis zum 2. Februar 2025 Arbeiten der beiden Künstler Tobias Duwe und Björn Wirtz zum Thema Natur. Die ist seit jeher eine endlose Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Die Stille einer Berglandschaft, die Dynamik eines Wasserfalls, die Ruhe eines Waldes oder die Zerbrechlichkeit einer Pflanze können Emotionen und Reflexionen hervorrufen, die in der Kunst zum Ausdruck gebracht werden.

    Zu den Kunstschaffenden, die ihre Werke direkt vor ihrem Motiv malen und damit auf die landschaftliche Umgebung, Licht und Witterung reagieren, zählen Tobias Duwe und Björn Wirtz. Die Beiden sind regelmäßig mit Staffelei und Palette unterwegs, um ihre Wahrnehmungen direkt unter freiem Himmel einzufangen. Ihre Heimat wird dann oft zum Gegenstand ihrer Malerei: Bei Tobias Duwe ist es die norddeutsche Landschaft und die Stadt Hamburg mit Alster und Elbe, bei Björn Wirtz die fränkische Region bei Würzburg. Darüber hinaus zeugen Motive von Sylt, Mallorca und Frankreich vom Leben und Arbeiten eines modernen Freilichtmalers.

    Ausstellungseröffnung: Unternehmerin Christina Block mit den beiden Künstlern Tobias Duwe und Björn Wirtz sowie der Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann. Alle Fotos: © Galerie im Elysée / Barbara Kloth

    Als Mitglieder der Norddeutschen Realisten unternehmen beide, auch gemeinsam, regelmäßig Malreisen im In- und Ausland. Tobias Duwe, bereits seit 1992 Mitglied dieser Künstlervereinigung, hat schon mehrmals in der Galerie im Elysée ausgestellt. Björn Wirtz wurde 2024 aufgenommen und stellt nun zum ersten Mal in der Galerie im Elysée aus.

    Tobias Duwe (*1961) stammt aus der Künstlerfamilie Duwe (Vater, Mutter, Bruder sowie Schwester malten und malen) und wuchs auf dem Land in Großensee bei Hamburg auf. Nach dem Abitur studierte er Zeichnen und Malerei an der Fachhochschule für Gestaltung bei Professor Tom Knoth und Professorin Almut Heise in der Hansestadt. Seit 1992 nimmt Tobias Duwe regelmäßig an den Symposien der norddeutschen Realisten teil. Dabei entwickelte er von Anbeginn seiner Karriere als Künstler ein gutes Verständnis für Lebensrealitäten – Tobias

    Tobias Duwe, Museumshafen im Winter, Öl auf Lwd, 40x60cm, 2023

    Duwe malt in aller Regel vor Ort und setzt sich dabei gelegentlich mit Sujets auseinander, die andere nicht unbedingt suchen. Er malt Industrie- und Arbeitsbilder, setzt heute allerdings etwas anderes in den Mittelpunkt seiner Malerei: das große Thema Landschaft, der er sich in Pleinair-Studien nähert. Sein Hauptaugenmerk gilt dem Licht, mit dessen Wirkung er den Formenreichtum, den er wahrnimmt, vermittelt. Viele von Tobias Duwes Bildern haben eine ausgewählte Tageszeit zum Thema, die seine Motive in dem Ausdruck der gewählten Stimmung unterstützt. Die optische Aneignung des Sichtbaren und ihre malerische Umsetzung ins Bild sind durch eine mitreißende Spontaneität und rasche Aktion gekennzeichnet und sind ein Beleg für seine „Lust an der sichtbaren Welt“. Tobias Duwe lebt und arbeitet in Großensee bei Hamburg und in St. Aulaire im Südwesten Frankreichs. Er ist auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie in Museen, Galerien oder Unternehmen mit seinen Bildern vertreten.

    Björn Wirtz (*1979) stammt aus Köln, heute lebt er in der bayerischen Stadt Volkach in Unterfranken. Nach seinem Diplom in visueller Kommunikation an der FH Krefeld arbeitete er zunächst als freiberuflicher Illustrator im Verlagswesen. Danach trat er eine Stelle in Volkach an, wo er für zahlreiche Projekte in der Spiele- und Filmindustrie als Künstler und Art-Direktor tätig war und das ausschließlich in digitalen Medien. Ab 2013 widmete er sich verstärkt der traditionellen Malerei und konzentrierte sich zunächst auf Aquarelle, bevor er sich bald der Ölmalerei zuwandte.

    Björn Wirtz, In den Wald, Öl auf Platte, 50x60cm, 2024 © Björn Wirtz

    Björn Wirtz` Gemälde fangen die Essenz der von ihm erkundeten Orte ein und zeigen seine tiefe Verbundenheit mit der Natur – er arbeitet nie nach Fotos, sondern immer draußen in der Landschaft, mit Ölfarben, Staffelei, auf Holzplatten. Ihr Format ist selten größer als A3, damit er sie in feuchtem Zustand per Fahrrad nach Hause transportieren kann. Je tiefer seine Verbindung zur Natur, desto mehr inspiriert sie ihn mit ihren einfachen, intimen Szenen. In den vergangenen Jahren wählte der Künstler immer öfter freiere Zugangsweisen beim Abbilden, so dass die aktuellen Landschaften ein klassisches Gleichgewicht zwischen Nachbildung und Freiheit innehaben. Björn Wirtz` Werke befinden sich in privaten Sammlungen in Europa, Nord- und Südamerika.

    Die Sammlung Block im Grand Elysée Hotel Hamburg
    Mit über 1.200 Gemälden, Aquarellen, Grafiken, Skulpturen und Fotografien ist die Sammlung Block im Grand Elysée Hotel Hamburg eine der bedeutenden Privatsammlungen gegenständlicher Kunst in Norddeutschland. In themenorientierten Dauerausstellungen werden über 850 Exponate in den Foyers und Restaurants, Veranstaltungsräumen sowie in den Hotelfluren und Suiten präsentiert.

    Wo: Galerie im Elysée, Hamburg, Rothenbaumchaussee 10. Mehr Infos gibt es HIER.

    Kai Wehl
    Kai Wehl
    Chefredakteur
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Anzeigen-Spezial

    News der Woche

    Krawietz/Pütz geben Zusage für Rothenbaumturnier

    Das deutsche Weltklasse-Doppel Kevin Krawietz und Tim Pütz wird bei den Hamburg Open (17.- 24. Mai 2025) erneut an den Start gehen. Und das...

    #HamburgsSchreiNachLiebe