Unter dem Motto „Hamburgs Sommergärten – Begrünte Einkaufsquartiere in der Hamburger Innenstadt“ wird die Hansestadt sich noch bis zum 8. August von einer besonders grünen Seite zeigen: Jene Innenstadtquartiere, in denen die beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt liegen, verwandeln sich dann nämlich in eine bunte sommerliche Gartenlandschaft, die Urlaubsgefühle in die City bringt. Am Dienstag (13.07.) gaben prominente Hamburger den Startschuss.
In den vergangenen zwei Jahren gaben die Hamburger Sommergärten der Innenstadt in der Urlaubszeit bereits ein anderes Gesicht und begeisterten die Besucher. Deshalb haben sich die in verschiedenen Business Improvement Districts (BID) organisierten Grundeigentümer erneut zusammengetan und in Kooperation mit Luminar Licht und Raumkonzepte e.K. ein attraktives Konzept für die temporäre Bepflanzung der City-Lagen entwickelt. Beteiligt sind unter dem Dach der Otto Wulff BID Gesellschaft und der Zum Felde BID Projektgesellschaft diesmal insgesamt acht BIDs und die Stadthöfe, so viele Projekte wie noch nie. Insgesamt fließen rd. 240.000 EUR brutto in das Gemeinschaftsprojekt, von denen rd. zwei Drittel von den Grundeigentümern der neun Quartiere und knapp ein Drittel aus dem städtischen Neustartfonds finanziert werden.
Wer gerne auf Social-Media-Netzwerken außergewöhnliche Fotos teilt, kann sich schon einmal den Hashtag #sommergärtenhh merken. Moderatorin Nova Meierhenrich, die als @laubengirlz auf Instagram über Garten, Blumen und Bienen bloggt und heute charmant Hamburgs Sommergärten eröffnet hat, hat ihn sich schon notiert. „Ich liebe mein Hamburg. Meinen Garten und meine Laube liebe ich sogar sehr, denn es ist der ideale Ort zum Entspannen und Relaxen. Dass es jetzt auch grüne Oasen dank der Hamburger Sommergärten in der City gibt, ist großartig, sagt Nova Meierhenrich. „Ob im vertikalen Sitzgarten, auf Rasenflächen, unter Obstbäumen oder an Hochbeeten: Besucher werden die Hamburger City dank der Sommergärten auf eine ganz andere Art erleben als sonst, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall.“
„Dank dem Gemeinschaftsprojekt Hamburgs Sommergärten wird ein Besuch in Hamburgs Innenstadt noch spannender als ohnehin. Es macht einfach Spaß, durch die sommerlich begrünten Straßenzüge zu flanieren, die Innenstadt auf eine ganz besondere Art zu erleben, die Außengastronomie zu nutzen, in den attraktiven Geschäften einzukaufen und einfach mal eine Auszeit aus dem Alltag zu nehmen.“, sagt Franziska Dedekind, Prokuristin und Aufgabenträgerin der BID-Quartiere der Otto Wulff BID Gesellschaft mbH.
Hamburgs Sommergärten sind eine Gemeinschaftsaktion der Innenstadtquartiere BID Ballindamm, BID Dammtorstraße, BID Hohe Bleichen – Heuberg, BID Mönckebergstraße, BID Neuer Wall, BID Nikolai Quartier, BID Passagenviertel, BID Quartier Gänsemarkt und dem Ensemble der Stadthöfe.
Die Idee für die Sommergärten wurde gemeinsam mit der Firma Luminar Licht und Raumkonzepte e.K. entwickelt. Dabei schafft es die Firma Luminar, jedes Quartier individuell zu gestalten und gleichzeitig einen roten Faden in der Gestaltung durch alle Quartiere erkennen zu lassen.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Die aktuellen Corona-Lockerungen ermöglichen einen kraftvollen Neustart der Hamburger Wirtschaft, insbesondere auch des Einzelhandels. Es freut mich daher sehr, heute bei der Eröffnung der Sommergärten in der Hamburger Innenstadt dabei zu sein. Der Senat unterstützt Aktionen in den Zentren mit dem Neustartfonds und mit einem Fond für kreative Zwischennutzungen. Die engagierten Interessengemeinschaften können so Aktionen finanzieren, die aus dem Einkaufsbummel ein echtes Shoppingerlebnis machen. So kann mit kreativen Maßnahmen wieder Raum für vielfältige Begegnungen und Erlebnisse entstehen, die unsere Zentren ausmachen.“
Damit ist die Hamburger Innenstadt in diesem sowohl für Einzelhandel und Gastronomie als auch für die Besucher und Kunden so wichtigen Sommer nicht nur eine Destination zum Shoppen und Konsumieren, sondern auch zum Entdecken und Verweilen. Für Hamburgs Bürger:innen aber auch Besucher:innen von außerhalb. Denn Hamburg ist nach wie vor auf der Beliebtheitsskala von Touristen ganz weit oben.
Im Einzelnen sind folgende Begrünungen geplant – in alphabetischer Reihenfolge:

2500 Lampions werden die Bäume entlang der Promenade am Ballindamm temporär schmücken und für eine besondere sommerliche Atmosphäre entlang des neugestalteten „City-Eingangs“ sorgen. Hier macht ein romantischer abendlicher Spaziergang entlang der Binnenalster dann besonders viel Spaß.
Im Bereich der Dammtorstraße wird es eine farbenfrohe und bienenfreundliche Bepflanzung in zahlreichen Hochbeeten geben, zudem wird eine skulpturale Holzbank vor der Alten Oberpostdirektion aufgebaut.
Obstbäume, Weinreben und Lavendelduft: Über 60 bienenfreundlich bepflanzte Vasen und 35 Bäume verwandeln die Hohe Bleichen und den Heuberg. Am Quartiersplatz wird als Highlight ein vertikaler Sitzgarten installiert.
Dass mit passender Begrünung sogar eine Baustelle verschönert werden kann, will die Mönckebergstraße beweisen. Besucher können sich hier auf eine besondere Inszenierung in einer ungewöhnlichen Kulisse freuen, wenn am Wochenende die Baustelle nicht bewirtschaftet wird.
Der Neue Wall bekommt eine Vielzahl von Bäumen, kombiniert mit Rasenflächen und Gräsern, Bambus und weiteren blühenden Pflanzen. Zusätzlich werden Sonnensegel als künstlerische Überspannung der gesamten Straße einen Hauch von Urlaubsflair geben.
Im Nikolai Quartier werden rund um den Alten Wall und das Rathaus begrünte Sitz- und Verweilmöglichkeiten geschaffen, man kommt hier, obwohl mitten in der Stadt, schnell zur Ruhe.
Im Passagenviertel werden rund 40 Bäume wie ein Wegweiser durch das Netz der fünf Passagen führen. Im Zentrum des Viertels erwartet Besucher eine begrünte Kugel im Luftraum, die alle vier Straßenzüge miteinander verbindet.
Die im Quartier Gänsemarkt prägende große Linde aus den 1940er-Jahren wird mit bunten Lampions in Szene gesetzt. Ein Gewächshaus bietet Einblicke in Pflanzenkunde. Bäume in ABC-Straße, Poststraße und Gerhofstraße sowie eine sommerliche Bepflanzung lockern das Quartier auf.
In den Stadthöfen können Besucher durch die vier einzigartigen Bereiche des Ensembles flanieren und dabei zum Beispiel die eindrucksvoll bepflanzten Fahrradskulpturen entdecken.
Fotowettbewerb:
Wer gerne auf Social-Media-Netzwerken außergewöhnliche Fotos teilt und attraktive Preise gewinnen möchte, der sollte mit seinem geposteten Sommergarten Foto an einem Wettbewerb teilnehmen und es mit dem Hashtag #sommergärtenhh in seiner Story posten. Es winken Gutscheine, zum Beispiel ein Sushi Menü für vier Personen von „Sushi Supply“ oder Buchgutscheine von Boysen + Mauke, Secondhand-Handtasche der Marke Phillip Lim von Secondella oder eine der bequemen „Perfect Pants“ von Shaping New Tomorrow. Einfach den Instagram-Profilen der Quartiere folgen und auf die News achten: @dammtorstrasse @hohe_bleichen_hamburg @neuerwall @nikolaiquartier @moenckebergstraße @passagenviertel_hamburg @stadthoefe.hamburg
Aufmacherfoto: Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Moderatorin Nova Meierhenrich, Franziska Dedekind (Otto Wulff BID), Mareike Menzel (Zum Felde BID) und Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeld (v.l.) gaben heute Nachmittag den Startschuss für die Aktion. © Heiko Wessling/Hamburg Prominent