Samstag, 19. April 2025
More
    StartPolitik & GesellschaftAusstellungstipp: Spuren des Nationalsozialismus an der Alster

    Ausstellungstipp: Spuren des Nationalsozialismus an der Alster

    -

    Anzeige
    Die Schreckensherrschaft der Nazis liegt über 75 Jahre zurück. In der bis zum 26. Februar laufenden Ausstellung „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“ zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Orte, an denen sie zum Tragen kam und teils noch sichtbar ist.

    Die Nationalsozialisten des Dritten Reiches beanspruchten das repräsentative Zentrum rund um Binnen- und Außenalster schnell für ihre Zwecke, belegten etwa mit ihren Verwaltungsstellen etliche Villen an der Außenalster. Dort, im Hotel „Atlantic“, hielt Adolf Hitler bereits 1926 eine Rede vor dem Hamburger Nationalklub von 1919. Ab 1930 war das Hotel die bevorzugte Herberge Hitlers und der ihn begleitenden Funktionäre bei seinen Besuchen in Hamburg. Die Ausstellung zeigt oft nur wenig bekannte Aspekte der Geschichte Hamburgs im Nationalsozialismus. So werden wohl die wenigsten wissen, dass eines der schönsten Kontorhäuser an der Binnenalster, das „Kirdorfhaus“, nach einem bedeutenden Finanzier der NSDAP benannt ist: Emil Kirdorf. Der Mitgründer der Westfälischen Kohlen-Kontor G.m.b.H. setzte sich auch für die Kanzlerschaft Hitlers ein. Thematisiert werden vor allem die Menschen, die an Orten direkt an der Binnen- und Außenalster lebten, arbeiteten oder ihre Freizeit verbrachten. Es geht aber auch um Machtausübung und Opportunismus, um Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit, sowie um resistentes Verhalten und Widerstand. Sehenswert! Mehr Infos: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

    Postkarte mit dem „Kirdorfhaus“ an der Binnenalster – benannt nach einem der wohl größten Finanziers der NSDAP: Emil Kirdorf (nicht datiert). © Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

    GeschichtsTipps:

    Ausstellung bis zum 26. Februar in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, Mo.-Sa. 10–19 Uhr, Eintritt frei (Es gibt spezielle Corona-Regeln). Infos: Bücherhalle/Zentralbibliothek.
    Eine lesenswerte Broschüre zur Ausstellung gibt es für 5 Euro – wegen Corona aktuell nur online über die Website der Gedenkstätte Neuengamme. Sie bietet viel Wissenswertes und ermöglicht Spaziergänge zu den beschriebenen Orten.

    Aufmacherfoto: Die „Flemming-Villa“ an der Bellevue 23–25. Dort wuchs Karl Krogmann auf, NSDAP-Mitglied und Bürgermeister von 1933-1936 (nicht datiert, im Krieg zerstört). © Staatsarchiv Hamburg

    Kai Wehl
    Kai Wehl
    Chefredakteur
    Anzeigen-Spezial

    News der Woche

    Titanic-Ausstellung mit emotionalem Opening

    Mit einem spektakulären Vorab-Opening und zahlreichen prominenten Gästen hat am 14. April die Blockbuster-Ausstellung „Titanic: Eine Immersive Reise“ im Herzen Hamburgs ihren Anker geworfen...