Mittwoch, 15. Januar 2025
More
    StartPolitik & GesellschaftVom Planetarium wieder über die Stadt schauen

    Vom Planetarium wieder über die Stadt schauen

    -

    Anzeige
    Nach 30 Monaten Bauzeit können seit heute wieder alle Hamburgerinnen und Hamburger das 360-Grad-Panorama von der sanierten Aussichtsplattform des Planetariums über den Stadtpark und die Dächer der Hansestadt erleben – der Blick reicht von der City Nord zum Fernsehturm und über den Michel bis hin zur Elbphilharmonie.

    Der im Zuge der Gebäudeerweiterung bis 2017 neu installierte Aufzug im südlichen Treppenhaus wird als Express-Aufzug Besucherinnen und Besucher nun direkt bis zur Plattform bringen. An seiner Decke leuchten tausende Sterne, die den „Passagierinnen und Passagieren“ ein Gefühl der Reise ins All vermitteln. Darüber hinaus wurden erstmals in der hundertjährigen Geschichte des ehemaligen Winterhuder Wasserturms auch die historischen Treppenhäuser des denkmalgeschützten Gebäudes renoviert.

    Die Gesamtkosten in Höhe von 766.000 Euro wurden vom Bund (180.000 Euro als Zuschuss) und von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen. Die Durchführung der Maßnahmen erfolgte durch die Sprinkenhof GmbH, die das Objekt als Eigentümerin technisch verwaltet und bewirtschaftet.

    Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Die kreative Entwicklung des Planetariums als Perle des Hamburger Stadtparks geht immer weiter. Mit der Aussichtsplattform erhält der denkmalgeschützte ehemalige Wasserturm eine große Attraktion zurück, mit der man nicht nur die ganze Stadt im Blick hat, sondern mit Ausstellung und Programm des Planetariums quasi nebenbei auch den Sternen ein ganzes Stück näher kommt. Das Planetarium kann so seine Stellung als erfolgreichstes Planetarium Deutschlands weiter ausbauen.“

    Wieder erlebbar nach der Renovierung: der Panoramablick vom Planetarium in Winterhude. © Wolfgang Köhler/Planetarium Hamburg

    Passend zum Planetarium wurden die einzelnen Stockwerke der historischen Treppenhäuser nach den Wandelsternen im Sonnensystem benannt. Vom Erdgeschoss, der Ebene „Erde“, geht es zum „Mond“ im 1. Stock und weiter hinauf bis zur neunten Ebene – dem fernen Planeten „Neptun”, der Aussichtsplattform in Höhe des historischen Wassertanks. Bald werden auf jeder Etage über eine App, die das Planetarium mit Unterstützung des Fördervereins Planetarium Hamburg e. V. entwickelt, Informationen zum jeweiligen Himmelskörper sowie viele weitere astronomische wie auch touristische Informationen abrufbar sein.

    Seit heute sind die restaurierten historischen Treppenhäuser und die Aussichtsplattform des Planetariums wieder zu den üblichen Öffnungszeiten des Hauses zugänglich. Der Zutritt ist für alle Inhaberinnen und Inhaber eines Veranstaltungstickets kostenlos. Ein separater Besuch der Aussichtsplattform kostet zwei Euro, ermäßigt ein Euro, schließt aber auch die Besichtigung der Ausstellung MENSCH KOSMOS! – DIE STERNE IN UNS auf der Galerie der Eingangshalle mit ein.

    Aufmacherfoto: Das Planetarum wurde für 766.000 Euro saniert und erweitert. Nun sind auch die historischen Treppenhäuser wieder offen. © Marcus Renner/Planetarium Hamburg

    Kai Wehl
    Kai Wehl
    Chefredakteur
    Anzeigen-Spezial

    News der Woche

    Magische Momente bei den 1.000 Lights Concerts

    Die 1.000 Lights Concerts bieten ein unvergleichliches Erlebnis aus Musik und Licht, das Sie im Februar 2025 auch in Hamburg verzaubern wird. Diese besondere...