Sonntag, 15. September 2024
More
    StartPolitik & GesellschaftGrundsteinlegung am Universitären Herz- und Gefäßzentrum

    Grundsteinlegung am Universitären Herz- und Gefäßzentrum

    -

    Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wächst weiter: Auf dem Campus entsteht ein zukunftsweisender Klinikneubau für universitäre Herz- und Gefäßmedizin. Der sechsstöckige Neubau umfasst 388 Betten, neun Operationssäle und neun Herzkatheterlabore sowie ein Herzbildgebungszentrum.

    Modernste Diagnose-, Behandlungs- und Präventionsmethoden sorgen für optimale Versorgungsmöglichkeiten. Auch die Anzahl hochwertiger Behandlungsräume wird erhöht: Statt bisher zwei können künftig sechs Säle als sogenannte Hybridlabore genutzt werden, in denen Patientinnen und Patienten behandelt werden. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 200 Millionen Euro. Die Finanzierung wird über das Mieter-Vermieter-Modell realisiert.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat heute gemeinsam mit dem Vorstand des UKE und der Leitung des Herz- und Gefäßzentrums des UKE den Grundstein unter dem Motto „Hier schlägt das Herz der Zukunft“ gelegt.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Für Hamburg bedeutet der heutige Tag einen großen Schritt nach vorne. Mit dem Neubau und der Erweiterung der Kapazitäten wird die weltweite Spitzenposition des Universitären Herz- und Gefäßzentrums weiter gestärkt. Größere Zimmer, mehr Operationssäle und Labore sowie neueste Technik bieten exzellente Rahmenbedingungen für universitäre Spitzenmedizin. Unser Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Diagnostikmöglichkeiten und moderner Therapiekonzepte auch in Zukunft weiter voranzubringen. Hiervon profitieren Patientinnen und Patienten und die Mitarbeitenden des UKE gleichermaßen.“

    „Wir bauen für unsere Zukunft: für die Zukunft der Herz- und Gefäßmedizin, für die Zukunft des Campus und damit auch für die Zukunft der Stadt Hamburg. Vor allem aber bauen wir für die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Mit dem Neubau schaffen wir optimale Voraussetzungen, um unsere Patientinnen und Patienten mit den Möglichkeiten modernster Herz- und Gefäßmedizin und Pflege zu versorgen, und geben ihnen den Raum, den sie zur Genesung benötigen“, sagt Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE.

    „Die Herzmedizin entwickelt sich in allen Bereichen mit großer Dynamik, was in den letzten Jahren zu einer bemerkenswerten Ausweitung von minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten geführt hat. Viele Behandlungen führen wir bereits in interdisziplinären Teams gemeinsam durch. Hinzu kommen die Fortschritte in der personalisierten Herzmedizin – schon jetzt werden umfassende Datenmengen aus molekularen Analysen verarbeitet. Diesen Fortschritt der kontinuierlich wachsenden und individualisierten Behandlungsmöglichkeiten wollen wir in dieser Klinik der nächsten Generation weiterentwickeln und mit Herz und Präzision vorantreiben“, so Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums.

    Ansicht der Eingangshalle mit Anmeldung und Bistrobereich. © UKE

    Der Neubau unterstützt neue Behandlungsmöglichkeiten in der Herzmedizin

    Mit bis zu 388 Betten, neun Operationssälen und neun Herzkatheterlaboren entsteht ein zukunftsweisender Klinikneubau, in dem Patienten und ihre Angehörigen ein angenehmes und unterstützendes Umfeld vorfinden und das Mitarbeitenden des Herz- und Gefäßzentrums attraktive Arbeitsbedingungen ermöglicht. Statt bisher zwei wird es künftig vier Säle als sogenannte Hybrid-OPs geben, in denen Kardiologen, Herzchirurgen, Kinderherzmediziner und Gefäßspezialisten Patientinnen und Patienten mit einer Kombination aus Kathetereingriff und Operation behandeln. Gefäßspezialisten werden diese Säle nutzen, um beispielsweise komplexe Eingriffe an der Hauptschlagader vorzunehmen. Auch für die Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern und für die Herzklappeneingriffe sind hybride OP-Säle von großer Bedeutung.

    Gerade im Bereich der minimalinvasiven, schonenden Behandlung von Herz-und Gefäßerkrankungen wenden die Medizinerinnen und Mediziner schon jetzt gemeinsam innovativen Therapiestrategien an, die im Rahmen von klinischen Forschungsprojekten kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Bildgebung von Herzen und Gefäßen ist hierfür von hoher Bedeutung. Daher wird im Neubau gemeinsam mit den Radiologen auch ein „Kardiovaskuläres Imaging Center“ für eine hochspezialisierte Bildgebung entstehen.

    Hier schlägt das Herz der Zukunft

    Der Neubau soll 2023 bezugsfertig sein. Umgesetzt wird der aus einem Realisierungswettbewerb als Sieger hervorgegangene Entwurf des Büros Nickl & Partner Architekten AG (München). Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 200 Millionen Euro. Die Finanzierung soll, wie die meisten Projekte des UKE Zukunftsplans 2050, über das in der Stadt praktizierte Mieter-Vermieter-Modell in einer auf die Besonderheiten des UKE zugeschnittenen Form realisiert werden. Es sieht vor, dass die Klinik Facility-Management Eppendorf (KFE), ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des UKE, als Realisierungsträgerin die Gebäude im Auftrag einer zur Umsetzung des MVM im UKE gegründeten Objektgesellschaft erstellt. Die Objektgesellschaft vermietet jeweils das fertiggestellte Gebäude an den Nutzer, also das UKE, der wiederum für die Miete einen Zuschuss von der Stadt erhält.

    Das Gebäude bietet auf sechs Obergeschossen und drei Tiefgeschossen mit Tiefgarage und Zentralsterilisation mehr als 72.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Der Baukörper gliedert sich in einen großzügigen zweigeschossigen Eingangsbereich mit Bistro sowie Bereichen für die Ambulanzen, die Funktionsdiagnostik, die bildgebende Diagnostik und Intervention. Ebenso befinden sich im Erdgeschoss die Herzkatheterlabore und zahlreiche Untersuchungsräume. Darüber sind im 1. Obergeschoss die Operationssäle und ein Teil der Intensivstationen (zwei Intensivstationen für Erwachsene und eine Intensivstation für Kinder) zu finden. Im 2. OG folgen zwei Intensivstationen für Erwachsene und eine Kinderherzstation sowie eine Überwaschungsstation für Transplantations- und Kunstherzpatienten. Es folgen zwei weitere Geschosse mit sechs Normalstationen und zwei Wahlleistungsstationen (3. und 4. OG) und ein weiteres für den administrativen Bereich mit Studienzentrale und Lehr-und Seminarräumen und einer Dialyseeinheit (5. 0G).

    Ansicht eines 2-Bettzimmers auf der Normalstation. © UKE

    Über das Universitäre Herz- und Gefäßzentrum

    Seit seiner Gründung im Jahr 2005 ist das Universitäre Herz- und Gefäßzentrum ein Erfolgsmodell und treibender Motor in der Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen für ganz Norddeutschland. Als Maximalversorger verfügt das Herz- und Gefäßzentrum aktuell über 270 Betten, zu ihm gehören die Kliniken für Kardiologie, Herz- und Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin und Kinderherzmedizin inklusive Erwachsene mit angeborenem Herzfehler.

    Zum Leistungsspektrum des Herz- und Gefäßzentrums gehören sämtliche nichtinvasiven und invasiven diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Herzchirurgie und Kardiologie, beispielsweise die Behandlung von Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzklappenfehlern und Herzmuskelerkrankungen. Herzrhythmusstörungen werden in der eigens dafür etablierten Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie behandelt. Herausragende Alleinstellungsmerkmale des Herz- und Gefäßzentrums innerhalb der Metropolregion Hamburg sind Herz-, Lungen- und kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen sowie die Herzchirurgie für angeborene Herzfehler inklusive der Kinder- und Frühgeborenen-Herzchirurgie. Das Zentrum behandelt zurzeit über 10.000 stationäre und inzwischen 18.000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Jahr.

    Weitere Informationen und Visualisierungen zum Zukunftsplan 2050 des UKE gibt es HIER.  

    Aufmacherfoto: Außenansicht Neubau Universitäres Herz- und Gefäßzentrum. © UKE

    Anzeigen-Spezial
    Kai Wehl
    Kai Wehl
    Chefredakteur
    Anzeigen-Spezial
    Anzeige Spezial

    News der Woche

    DAS AUTO – Eine Liebesgeschichte

    Die Automobilgeschichte - von den Anfängen bis in die Gegenwart. Über 150 Fotografien aus mehr als 70 Jahren werden einen Monat lang in der...

    Hamburger Gründerpreis 2024

    Rock ‘n’ Roll seit 1974